Autor(en):
Karoline Ellrich & Dirk Baier
Institution:
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.
Titel:
Halten flexible Schichtmodelle in der Polizei, was sie versprechen? – Eine Analyse zum bedarfsorientierten Schichtmanagement in Niedersachsen
Zusammenfassung:
Flexible Schichtmodelle haben sich in den letzten Jahren in der Polizei immer weiter durchgesetzt. Mit der Einführung verbindet sich u. a. die Hoffnung, dass zusätzliche Dienste reduziert werden und Work-Life-Konflikte abnehmen. Gleichzeitig kann aber auch angenommen werden, dass sich die sozialen Beziehungen zwischen den Beamten im Zuge der Flexibilisierung der Schichten verschlechtern. Anhand einer Befragung von Einsatz- und Streifendienstbeamten aus Niedersachsen werden die Annahmen empirisch geprüft. Die Ergebnisse bestätigen einerseits, dass Zusatzdienste im flexiblen Modell seltener berichtet werden. Andererseits findet sich, dass Wochenenddienste zunehmen, soziale Beziehungen als negativer eingeschätzt werden sowie Work-Life-Konflikte tendenziell häufiger vorkommen. Flexible Schichtmodelle halten damit weitestgehend nicht, was sie versprechen. Dies hat, wie die Auswertungen zusätzlich zeigen, negative Folgen für das Wohlbefinden und das Burnout der Beamten.
Seite 18-29