Autor(en):
Ulrich Wagner, Alaa Altrad, Zoë Anna Delschen, Janine Meuret & Patrick F. Kotzur

Institution:
Philipps-Universität Marburg
Durham University GB

Titel:
Positive und negative Kontakterfahrungen von und mit Polizei – Ergebnisse qualitativer Interviewstudien mit Polizist*innen und mit Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

Zusammenfassung:
Vorgestellt werden die Ergebnisse von qualitativen Befragungen von Polizist*innen (12), von jungen Geflüchteten (9), jungen Menschen mit länger zurückliegender Migrationsgeschichte (12) und von Menschen ohne Migrationshintergrund (12) zum Erleben gegenseitiger Begegnungen. Die Ergebnisse zeigen: Wenn es um positives Handeln geht, wird von allen Gruppen die Professionalität der Polizei he­rausgestellt. In Zusammenhang mit negativ verlaufenden Interaktionen sehen die Polizist*innen sich als zielorien­tierte professionelle Problemlöser und in ihrem Umgang mit Konfliktparteien als colour-blind. Die Befragten mit und ohne Migrationshintergrund verweisen bei der Frage nach negativem polizeilichem Verhalten in erster Linie auf nicht nachvollziehbaren Zwang und den Einsatz polizeilicher Gewalt. Vor allem die Befragten mit länger zurückliegender Migrationsgeschichte berichten darüber hinaus von racial profiling. Diese Perspektivendivergenzen in Bezug auf polizeiliches Handeln in Konfliktsituationen kann als Anlass gesehen werden, Verbesserungen anzustreben.

S. 2-10